Quelle: Buena Vista International Germany, DIF. Ost-Berlin, November Der Stasi-Hauptmann Wiesler erhält den Auftrag, den erfolgreichen Schriftsteller Georg Dreymann und dessen Lebensgefährtin, die bekannte Theaterschauspielerin Christa-Maria Sieland auszuspionieren. Doch was als kühl kalkulierter, karrierefördernder Spitzeldienst geplant war, stürzt Wiesler zusehends in einen schweren moralischen Konflikt: Durch die Beschäftigung mit dem Leben dieser "anderen" Menschen, mit Kunst und Literatur, lernt er Werte wie freies Reden und Denken kennen, die ihm bislang fremd waren. Aber trotz seiner plötzlichen Selbstzweifel sind die Mechanismen des Systems nicht mehr zu stoppen: Wieslers Existenz wird dabei ebenso zerstört wie die Beziehung zwischen Dreymann und Sieland. Als im Jahr die Mauer fällt, beginnt ein anderes Leben. Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben. Kinostart DE : Breadcrumb Startseite Filme Das Leben der Anderen. Seite teilen. Das Leben der Anderen. Ulrich Mühe in "Das Leben der Anderen" Fotogalerie Alle Fotos Inhalt Ost-Berlin, November Credits Regie Florian Henckel von Donnersmarck. Drehbuch Florian Henckel von Donnersmarck. Kamera Hagen Bogdanski. Schnitt Patricia Rommel. Musik Gabriel Yared. Darsteller Martina Gedeck. Christa-Maria Sieland. Ulrich Mühe. Hauptmann Gerd Wiesler. Sebastian Koch. Ulrich Tukur. Oberstleutnant Anton Grubitz. Thomas Thieme. Minister Bruno Hempf. Hans-Uwe Bauer. Herbert Knaup. Volkmar Kleinert. Matthias Brenner. Bastian Trost. Produzent Quirin Berg. Max Wiedemann. Regie Florian Henckel von Donnersmarck. Regie-Assistenz Claudia Beewen. Script Matthias Junge.
Er spricht der Diktatur die Geschichte ab, damit es besser passt. Wer sich nicht der Diktatur verweigert und sie von vornherein bekämpft, der ist ein "Mitläufer" und wird mitschuldig an der Dauer der Diktatur — ein verständliches, moralisches Urteil. Das Leben der Menschen bewegte sich zwischen Parteinahme für die Diktatur, Anpassung an ihre Normen und Verfolgung persönlicher Interessen der einzelnen Menschen, für die sie Widersprüche in den Zielen der herrschenden Partei suchten und nutzten. Inhalt Ost-Berlin, November Die DDR aber ist ein anderer Fall.
auf Social Media
Als Oberstleutnant Anton Grubitz (Ulrich Tukur) den linientreuen Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler (Ulrich Mühe) auf den erfolgreichen Dramatiker Georg Dreyman . Das offenbart sich ihm größtenteils als Hörspiel, was auch. Der linientreue Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler wird vom Oberstleutnant Anton Grubitz auf den gefeierten Dramatiker Georg Dreyman und seine Lebensgefährtin, den. Wiesler hat Sex mit einer Prostituierten, was nur Sex ohne Beziehung sein kann. But Wiesler feels tied to the prostitute and asks her to stay with him. Doch. Wiesler kommt bald dahinter, wie er überhaupt schnell Teil von Dreymanns Leben wird.ProCinema Schweiz. Nachruf: Karin Baal. Über Das Leben der Anderen DRAMA. Weblinks [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Geräusche Joern Poetzl. Der Tatbestand war weit gefasst und betraf alle "Nachrichten oder Gegenstände", die geheim zu halten waren und deren Verrat "zum Nachteil der Interessen der Deutschen Demokratischen Republik" von einer fremden Macht oder deren Medien verwandt werden können. Das Untersuchungsorgan MfS im Strafverfahren Dramaturgisch packend beginnt der Film im zentralen Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen. Die Kommunisten versprachen, es auf Erden zu errichten. Aufnahme bei Kritik und Öffentlichkeit [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Auch die nicht "der Geheimhaltung unterliegenden Nachrichten" durften nicht für ausländische Medien gesammelt und dort "zum Nachteil der Interessen der Deutschen Demokratischen Republik" publiziert werden. So hätten die beiden ersten MfS-Chefs Wilhelm Zaisser — und Ernst Wollweber — , zwei alte kommunistische Revolutionäre, gegen Parteisekretär Walter Ulbricht opponiert. Der zitierte Aufsatz Roman Grafes ist enthalten in dem Sammelband "Die Schuld der Mitläufer", den die BpB in einer Lizenzausgabe unter dem Titel Externer Link: "Anpassen oder Widerstehen in der DDR" herausgegeben hat. Prädikat: besonders wertvoll. Ebenso dienen die Geruchstücher dazu, Körperlichkeit semiotisch am materialistischen DDR-Staat festzumachen: Der Besitz des Geruchs eines Menschen durch die Stasi zeigt seine körperliche Unfreiheit auf. Diktatorisch beherrschte Gesellschaften waren stets komplexer, als das Modell totalitärer Herrschaft es abzubilden vermag. Spezialeffekte Hans Seck. Doch Mühe spiele so grandios, dass die übrigen Stars ein bisschen verblassten, trotz ihrer Glanzleistungen. Hauptmann Gerd Wiesler. Alle Filme. Als Folge dieses Sinneswandels unterschlägt er in seinen Berichten die sich entfaltenden oppositionellen Aktivitäten Dreymans, dessen Einstellung zur Staatsführung sich verändert hat, und schreibt stattdessen Belangloses, das er frei erfindet. In Nachwendefilmen über das Leben in der DDR, darunter Sonnenallee und Good Bye, Lenin! Anleitung zum Unglücklichsein. An diesem Punkt der Realisierung seines Films suchte der Drehbuchautor die historische Beratung über das historische Material für sein Drehbuch. Ein Geschenk für ihre Verschwiegenheit soll sie zur Komplizin der Geheimpolizei machen. Aber wenn Sie gegen den etwas finden, dann haben Sie einen mächtigen Freund im ZK. Ton-Assistenz Oliver Schnug. Regie Florian Henckel von Donnersmarck.