Blut im Urin kann ein Hinweis auf eine ernste Erkrankung sein. Die Ursache für die Verfärbung des Uris sollte man daher umgehend vom Arzt abklären lassen. Es gibt aber auch harmlose Hintergründe für rötlichen Urin, die keiner weiteren Behandlung bedürfen. Von Blut im Urin oder Hämaturie spricht man, wenn im Urin vermehrt rote Blutkörperchen Erythrozyten vorkommen. Allerdings kann auch der Urin von gesunden Menschen eine gewisse Anzahl roter Blutkörperchen aufweisen. Rot gefärbter Urin muss nicht immer ein Hinweis auf eine hohe Anzahl roter Blutkörperchen sein. Manchmal steckt auch ein Zuviel an rotem Blutfarbstoff Hämoglobin aus den roten Blutkörperchen dahinter. Verursacher dieser Hämoglobinurie sind erblich bedingte Formen von BlutarmutUnverträglichkeitsreaktionen oder Autoimmunkrankheiten. Eine andere mögliche Ursache ist die sogenannte Marschhämoglobinurie. Dabei tritt aufgrund von starken körperlichen Belastungen roter Blutfarbstoff aus den roten Blutkörperchen aus und geht in den Urin über. Dieser sieht dann rötlich-braun aus. Roter Urin zeigt sich auch manchmal nach Muskelverletzungen. Eine Rotfärbung des Urins kann sich allerdings auch durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel, wie beispielsweise Roter Beete, ergeben. Die Einfärbung verschwindet dann in der Regel nach den nächsten Toilettengängen wieder. Zudem gibt es spezielle Erkrankungen, die Blut im Urin verursachen, an denen entweder nur Männer oder nur Frauen erkranken siehe nachfolgende Kapitel. BlasenentzündungHarnröhrenentzündung: Wenn Erreger, wie Bakterien, über die Harnröhre in die Harnblase gelangen, kann dies die Blasenwand reizen und Nach Dem Sex Blut Im Urin verursachen. Neben den dafür typischen Symptomen kommt es dann manchmal auch zu blutigem Urin. Das Blut im Urin gilt neben den Schmerzen als Leitsymptom. Nierenbeckenentzündung: Bakterien oder andere Erreger können bei einer Blasenentzündung über den Harnleiter, manchmal auch über das Blut, ins Nierenbecken gelangen. Dort lösen sie die Nierenbeckenentzündung aus. Zu den typischen Symptomen zählt unter anderem auch vermehrter Harndrang mit nur wenig abgehendem Urin, der auch blutig sein kann. Nierenentzündung: Bakterielle Infektionen oder autoimmunologische Vorgänge können eine Nierenentzündung auslösen. Die Beschwerden treten meist erst auf, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Es kommt unter anderem zu blutig-bräunlichem oder getrübtem, schäumenden Urin. Nierenzysten: Zysten können in der Niere vereinzelt auftreten und verursachen dann meist keine Beschwerden. Bilden sich in einer Niere jedoch sehr viele Zysten, kann dies zu Blut im Urin führen. Abzugrenzen von vereinzelten Nierenzysten ist die sogenannte Zystenniere, welche eine genetisch bedingte Erkrankung ist. Niereninfarkt: Verstopft ein Blutgerinnsel eine Nierenarterie, wird das umliegende Gewebe unterversorgt und stirbt ab. Die Niere kann dann nur noch eingeschränkt arbeiten. Bei einem kleinen Niereninfarkt können die Symptome minimal sein. Betroffene leiden unter akuten Flankenschmerzen und haben Blut im Urin. Divertikel in Harnröhre und Harnblase: Die sackartigen Ausbuchtungen an der Blasenwand können angeboren sein oder sich entwickeln, wenn die Blase zunehmend unter Druck gerät und sich schlechter entleert. Ebenso können Operationen oder Verletzungen verantwortlich sein. Häufig kommt es neben Schmerzen beim Wasserlassen auch zu erhöhtem Harndrang. Bei geleichzeitigem Auftreten von Blut im Urin, kann eine Blasenentzündung vorliegen.
Blut im Urin (Hämaturie): Was Sie wissen sollten
Blut im Urin - Nieren- und Harnwegserkrankungen - MSD Manual Ausgabe für Patienten Rot gefärbter Harn kann ein Anzeichen für Blut im Urin (Hämaturie) sein und auf Erkrankungen wie Harnwegsinfekte oder Blasenkrebs hindeuten. Abstrich. Urinprobe: Prüfen Sie, ob eine Schwangerschaft oder eine Harnwegsinfektion vorliegt. Vaginale Untersuchung: Suchen Sie nach den Ursachen der Blutung. Blut im Urin (Hämaturie): Was Sie wissen sollten | Apotheken UmschauUrogenitaltuberkulose: Diese Tuberkolose-Erkrankung wird von Tuberkel-Bakterien verursacht und manifestiert sich in den Bereichen des Harntrakts und der Geschlechtsorgane. Schmerzen im Unterleib können viele Gründe haben. Gewöhnlich CT des Bauch- und Beckenraums. Häufig CT oder MRT des Unterleibs. Häufig Fieber, verzögerter Beginn der Blasenentleerung, häufiger Harndrang, nächtlicher Harndrang sowie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen. Dafür sind immer Mediziner zu konsultieren.
Medizinische Expertise
Vaginale Untersuchung: Suchen Sie nach den Ursachen der Blutung. Roter Urin zeigt sich auch manchmal nach Muskelverletzungen. Abstrich. Rot gefärbter Harn kann ein Anzeichen für Blut im Urin (Hämaturie) sein und auf Erkrankungen wie Harnwegsinfekte oder Blasenkrebs hindeuten. Anzeichen hierfür können Schmerzen nach dem Sex und beim Wasserlassen, Unterleibsschmerzen sowie Blut im Urin und im Sperma sein. Blut im Urin, veränderter Urinmenge Symptome können neben Schmerzen beim Sex. Urinprobe: Prüfen Sie, ob eine Schwangerschaft oder eine Harnwegsinfektion vorliegt.Text fachlich geprüft von Dr. Manchmal jedoch auch Darmkrebs. Mehr über die Ursachen und wann Blässe krankhaft ist zum Artikel. Besteht der Verdacht auf eine Systemerkrankung, ist ein darauf spezialisierter Internist Facharzt für innere Medizin für die weitere Untersuchung zuständig. Hier kommt das Blut aber aus der Gebärmutter und nicht aus dem Harnleiter. Manchmal Harndrang bei gleichzeitiger Unfähigkeit der Blasenentleerung. Manchmal sind eine Magnetresonanztomographie MRT und eine Zystoskopie Einführen eines dünnen, flexiblen Katheters zur endoskopischen Untersuchung der Harnröhre und der Blase erforderlich. Zum Beispiel bei Blasenentzündungen : Apis: Bei brennenden und stechenden Schmerzen, schmerzhaftem Harndrang und nur wenig Urin. Wenn Blut im Urin festgestellt wird, können die Ursachen dafür in den verschiedensten Bereichen der Harnwege liegen, von den Nieren bis zu den Harnleitern, der Blase oder der Harnröhre. Alle Rechte vorbehalten. MMW-Fortschritte der Medizin. Für Frauen sind Blutungen während der Periode ganz natürlich. Ein Aufenthalt in einem Schistosomiasis-Verbreitungsgebiet. Einige davon können allerdings nur Männer bekommen. Blut im Urin kann das erste Anzeichen eines bösartigen Tumors sein. Ursachen hierfür sind unter anderem eine Überproduktion der Magensäure, Medikamente und die Besiedlung durch Bakterien. Verletzungen Kommt es zu einer Verletzung von Blase oder Niere, kann dies auch zu blutigem Harn führen. In manchen Fällen, wie nach einer Prostatabiopsie, kann das Blut mehrere Monate in der Samenflüssigkeit vorliegen. Bluttests, um den PSA-Spiegel zu überprüfen Bei erhöhtem PSA-Spiegel - Biopsie der Prostata. Eingehende Informationen zu den unterschiedlichen Untersuchungsschritten liefern Ihnen jeweils die einzelnen Krankheitsratgeber siehe entsprechende Links oben in der Liste möglicher Ursachen. Zunächst wird festgestellt, ob eine Blutung die Ursache für die Rotfärbung des Urins ist. Ultraschall: Besonders wenn Sie schwanger sind oder über 45 sind. Der Arzt zieht eine Schistosomiasis-Infektion nur bei Patienten in Betracht, die eines der Verbreitungsgebiete des Erregers bereist haben. Das Zervikal- oder auch HWS-Syndrom macht sich durch unangenehme Verspannungen im Nackenbereich bemerkbar. Alternativmedizin Allergien Augenheilkunde Bewegungsapparat Diät Ernährung Gehirn Grippe Herz-Kreislauferkrankungen HNO Immunsystem Infektion Kosmetik Krebs Medizinische Forschung Medizinische Therapie Psychische Störungen Psychotherapie Seltene Krankheiten Schwangerschaft Übergewicht Wellness Zahnmedizin. Training und Medikamente können helfen. Infrage kommen auch Schmerzmittel wie Paracetamol oder sogenannte nichtsteroidale Antirheumatika. Aussagekräftig sind möglicherweise dazukommende Beschwerden, etwa Probleme beim Wasserlassen, Schmerzen, Fieber , Krankheitsgefühl oder sichtbare Blutspuren im Stuhl. Was hilft bei Blasenentzündung? Während der Monatsblutung oder einer Zwischenblutung kann der Arzt die normalerweise aus dem Mittelstrahlurin der zweiten Urinportion gewonnenen morgendlichen Urinproben nicht verwerten.