Permanente Kommunikation, digitale Transformation oder demografischer Wandel: Die rasanten technologischen und sozialen Entwicklungen unserer Zeit sorgen für Bewegung in den Verwaltungen. Um mit den Entwicklungen Schritt zu halten, braucht es agile Prozesse, schnellere Kommunikationswege und mehr Beteiligungsplattformen — kurz: kreative Lösungen für die Bürokratie. Doch wie kann Kultur- und Kreativwirtschaft dazu beitragen, den Veränderungsprozess auf allen Verwaltungsebenen voranzutreiben? Vom Wie können Kooperationen zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft und Verwaltung aufgeschlossen und umgesetzt werden? Mit Blick auf konkrete Fallbeispiele aus Verwaltungen werden in vier Gruppen Ideen, Lösungsansätze und Prototypen zu elementaren Herausforderungen erarbeitet. Die Rebellion der Verwaltung geht weiter : Mit dem Amt für unlösbare AufgabenPhase XIhaben wir bereits Expertise gesammelt, kreative Lösungen für bürokratische Prozesse zu implementieren. Auch beim Creative Bureaucracy Festival des Tagesspiegels bringen wir unseren Input mit drei Aktionen vor Ort ein. Wir möchten weitermachen, anstiften und anzetteln, um gemeinsam die Verwaltung von morgen zu gestalten. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren. Google Maps immer entsperren. Mit dem seit leer stehenden Krankenhaus Maria Hilf in Mönchengladbach haben wir eine ungewöhnliche Off-Location gefunden. Das InnovationCamp wird im denkmalgeschützen Teil der Gebäude stattfinden, zu dem auch eine entweihte Kapelle gehört. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Potenziale, die durch die Zusammenarbeit von Kultur- und Kreativwirtschaft und Verwaltung freigesetzt werden. Im Rahmen des 2,5-tägigen InnovationCamps werden neue Ideen und Prototypen für eine zukunftsgewandte Entwicklung der Verwaltungen innerhalb der Cases gestaltet. Was in Unternehmen aktuell stark diskutiert wird, betrifft also auch die Verwaltung: Unternehmensnachfolge und langfristige Fachkräftebindung. Gleichzeitig wird die Fachkräftegewinnung in immer komplexeren Arbeitsmärkten schwieriger. Der zudem Speed Dating Maria Hilf Mönchengladbach unbürokratische Blick der Kultur- und Kreativwirtschaft schafft neue Möglichkeitsräume in Grauzonen, die es im InnovationCamp zu diskutieren gilt. Aktuell ist die Mönchengladbacher Verwaltung auf 26 Standorte verteilt. Im Rahmen eines angestrebten Neubaus sollen diese weitestgehend zusammengelegt werden. Dies führt nicht nur zu neuen Räumlichkeiten, sondern auch zu einem neuen Miteinander. Das hierdurch entstehende Moment bietet die Chance auch weiche Faktoren — wie Flexibilisierung und Experimente — neu zu diskutieren und zu gestalten. Wie kann das für eine so diverse Unternehmung wie Stadtverwaltung gelingen? Im Angesicht der aktuellen Herausforderungen ist demokratische Teilhabe unabdingbar. Es sind die Verwaltungen, die ganz entscheidend die Weichen für die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen wie Digitalisierung oder Mobilitätswende stellen müssen. Diese neuen Rahmenbedingungen braucht es, damit sich Wirtschaftsbranchen transformieren, neue Ökonomien Speed Dating Maria Hilf Mönchengladbach konstruktive Gemeinschaften entstehen können. Damit Zivilgesellschaft und Unternehmen diesen Wandel mitgehen, braucht es Transparenz, Kommunikation und Beteiligung. Von Design, über Storytelling bis hin zu Game Thinking oder Data Journalism werden von Kreativschaffenden unterschiedlichste Formen der Kommunikation und Interaktion erprobt. Diese Erfahrungen gilt es für Verwaltungen nutzbar zu machen. Die Stadt Heidelberg hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorreiter für Beteiligungskultur in Deutschland entwickelt. Auf der Plattform holdenbuergermeister. Wer dabei in einem bestimmten Zeitraum die meisten Stimmen erhält, wird vom Oberbürgermeister besucht. Heidelberg hat mit diesem Ansatz in Sachen Beteiligung gut vorgelegt und mit der Beteiligungsplattform mehrere nationale wie internationale Preise gewonnen. Die Herausforderung jetzt lautet, mit neuen Konzepten die Lust an und den Einfluss der Beteiligung auch langfristig zu sichern. Nicht allein die Kultur- und Kreativwirtschaft ist Treiber für Innovationen. Es gibt Ideen, Impulse und Projekte. Doch wie werden Innovationen als Prinzip in der Verwaltung verstetigt?
Es gibt Ideen, Impulse und Projekte. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Ziel ist es die Entwicklungen und Chancen digitaler Transformation für die Kommune und den sozialen Sektor nutzbar zu machen. Andere Ligen. Als Berater coacht er Unternehmen, als Moderator unterstützt er die Kreativwirtschaft und als Dozent unterrichtet er Medienproduktion.
Wege zur kreativen Bürokratie mit Kultur- und Kreativwirtschaft & Verwaltung
Flurfunk I – Speeddating & Kennenlernen; Gemeinsames Abendessen Ehemaliges Klinikum Maria Hilf, Mönchengladbach. Azubi-Speed-Dating am Mittleren Niederrhein. #könnenlernen. . Finde jetzt deine Anschlussperspektive! Kliniken Maria Hilf GmbH. Bei einem "Speed Date mit der Pflegedienstleitung" möchte das Krankenhaus neue Bewerber kennenlernen und gleichzeitig von sich überzeugen – fernab von. 4.. Eine Veranstaltung mit Unterstützung der @. jún. Azubi-Speed-Dating – Heute noch bis Uhr! Trefft uns bei lockerer Atmosphäre. Mit dem seit leer.Um mit den Entwicklungen Schritt zu halten, braucht es agile Prozesse, schnellere Kommunikationswege und mehr Beteiligungsplattformen — kurz: kreative Lösungen für die Bürokratie. Die Stadt Heidelberg hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorreiter für Beteiligungskultur in Deutschland entwickelt. Mit ihrem Team bieten sie Beratung und Gestaltung in Zeiten dynamischer Unruhe und wirken in den Spielfeldern Stadtraum und Beteiligung, Arbeit und Personal sowie Gesundheit und Soziales. News aus Berlin. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk auf die kulturelle Stadtentwicklung und die Schaffung von Möglichkeitsräumen. Patrick Ney Gerontologe M. Ihre Erfahrungen sammelte Frau Osanu in renommierten Agenturen, wie Graft Brandlab GmbH, dan pearlman GmbH, AG. Einen Faible für intuitive Orientierungssysteme speziell in der Verwaltung entwickelte sie erst in Berlin. Vom Champions League. Im InnovationCamp widmen wir uns in diesem Themenfeld daher folgenden Fragen: Wie kann langfristige Erfahrung und implizites Fachwissen der älteren Generation an die jüngere übermittelt werden? Perner hatte im Gespräch mit einigen Jugendlichen davon erfahren, räumte ein, dass das nicht optimal gelaufen sei. Sowohl der kaufmännische als auch der gewerblich-technische Bereich würden abgedeckt. Humbug — Verschwörungstheorien untersucht. Daniela Hensel I Keynote Bernd Jacobs Keynote Patrick Ney Case Giulia Noever-Reiners Case Adriana Osanu I Case-Moderatorin Christina Pesch Case Martin Platzer Case Lutz Woellert I Projektpartner. Stadt prüft Pläne für Azubi-Wohnheim in Moers. Weitere Sportarten. Mehr Infos. Case: Strategische Stadtziele als Innovationsmotor Casegeberin: Doris Hagemann Stabsstelle Strategieplanung Alte Hansestadt Lemgo. Europa League. Nach Abschluss des Studiums im Jahr arbeitete sie im Bereich Finanzen in der Zuschussabteilung der Kämmerei, bis sie Anfang in den Aufgaben Bereich Personalentwicklung im Fachbereich Personalmanagement wechselte. Wie kann das für eine so diverse Unternehmung wie Stadtverwaltung gelingen? Videos aus dem Kultur- und Panorama-Ressort. August bislang keinen Ausbildungsplatz gefunden, erklärte die Organisatorin der Veranstaltung, IHK-Geschäftsführerin Daniela Perner. Restaurants und Kulinarisches. Presseportal Anzeige. Fliegenjagd und Kartenspiele. Mehr Infos zum. Lotto Anzeige. Welche kreativwirtschaftlichen Methoden können helfen, Beteiligungsprozesse durch Verwaltungen wirksamer zu organisieren? Videos aus dem Sport-Ressort.